Marktberichte 2024: Verkauf Grundstücke und Immobilien | Rhein-Kreis Neuss
Die Gutachterausschüsse für den Rhein-Kreis Neuss sowie für die Stadt Neuss haben ihre jeweiligen Marktberichte 2024 für den Verkauf von Grundstücken und Immobilien veröffentlicht. Diese können seit März 2024 von Immobilienexperten und Interessierten gebührenfrei heruntergeladen werden.
Vorbemerkungen: Grundstücksmarktberichte 2024
Die Grundstücksmarktberichte 2024 verleihen Aufschluss über den regionalen Immobilienmarkt (Verkauf). Diese umfassen bebaute und unbebaute Grundstücke, also:
- neue und gebrauchte Immobilien, wie z.B. Häuser, Wohnungen etc. sowie
- Anlage- und Renditeimmobilien.
Sämtliche Verkäufe des Jahres 2023 werden zunächst durch den jeweiligen Gutachterausschuss analysiert sowie daraus Trends, Geld- und Flächenumsätze, Kauffallzahlen abgeleitet.
Im Ergebnis resultieren daraus zwei einzelne Grundstücksmarktberichte 2024, und zwar:
- im Rhein-Kreis Neuss für die Gemeinden: Dormagen, Grevenbroich, Jüchen, Kaarst, Korschenbroich, Meerbusch und Rommerskirchen sowie
- ein separater Marktbericht für die Stadt Neuss.
Die Grundstücksmarktberichte zum Stichtag 01.01.2024 dienen damit als repräsentative, transparente und belastbare Datenquelle für alle Teilnehmer der Immobilienwirtschaft, somit:
- Vertretern von Recht, Wirtschaft und Politik,
- interessierten Bürgern,
- Banken und Versicherungen,
- Privatverkäufern / -verkäufern und Immobilienmaklern sowie
- insbesondere Sachverständigen und Gutachtern zwecks Erstattung von regulären Wertgutachten.
Grundstücksmarktbericht 2024: Auszüge zum Rhein-Kreis Neuss
Hier eine Auswahl von Auszügen aus dem Grundstücksmarktbericht 2024 für den Rhein-Kreis Neuss:
- Durch die derzeitige, allgemein wirtschaftlich schwierige Lage in Form von Inflation, gestiegenem Kapitalmarktzinsen sowie hohen Baukosten, ist der Immobilienmarkt stagnierend bis leicht nachgebend. Dieser äußert sich, immer etwas zeitverzögert reagierend, erneut durch einen Rückgang der Fallzahlen für den Betrachtungszeitraum 2023.
- Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl aller relevanten Kaufverträge in 2023 um 15 % gefallen. Der Geldumsatz ging gegenüber 2022 jedoch nur um rund 10% zurück.
- Davon ist bei den verkauften unbebauten Wohngrundstücken die Anzahl um rund 16 % gefallen. Ebenso fiel der Geldumsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, und zwar sogar um mehr als 48 %, der Flächenumsatz um 43 %.
- Bei den land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken wurden 93 Grundstücke verkauft. Dabei wurde mit einem, im Vergleich zum Vorjahr um rund 21,7 % reduzierten Flächenumsatz von ca. 127,02 ha, nur noch 13,6 Millionen Euro umgesetzt.
- Die ermittelten Bodenrichtwerte für unbebaute Grundstücke in mittleren Wohnlagen stagnierten alle auf gleichem Niveau und liegen weiterhin unterhalb der Durchschnittspreise für Wohngrundstücke innerhalb der Stadtgrenzen von Neuss.
- Der abnehmende Trend der Anzahl von Kauffällen bei den bebauten Grundstücken setzte sich weiter fort und zwar um ca. 9 %. Der Geldumsatz fiel um ca. 8 %.
- Die Preise für Ein-und Zweifamilienwohnhäuser inklusive Bodenwert erreichen eine Spanne von durchschnittlich € 360.000 in Jüchen bis hin zu € 690.000 in Meerbusch. Dabei sind die Durchschnittspreise in allen Gemeinden gefallen.
- Wie in allen Kategorien, fiel die Anzahl der Kaufverträge auch im Bereich des verkauften Wohnungs- und Teileigentums, und zwar um rund 22 %. Ebenso fiel der Geldumsatz, und zwar um ca. 13%.
- Die Anzahl von Verkäufen bei Mehrfamilienhäusern fiel im Vergleich zum Vorjahr um ca. 40,7 %. Der Geldumsatz brach um fast die Hälfte, also um ca. 48,1 % ein.
Ein Klick auf Grundstücksmarktbericht 2024 – Rhein-Kreis Neuss führt zur Quelle obiger Auszüge, der sich weitere Einzelheiten, Marktkennwerte, Erkenntnisse usw. entnehmen lassen.
Grundstücksmarktbericht 2024: Auszüge zur Stadt Neuss
Hier eine Auswahl von Auszügen aus dem Grundstücksmarktbericht 2024 für die Stadt Neuss:
- Auf dem Neusser Grundstücksmarkt machten sich 2023 die Unsicherheiten durch gestiegene Kapitalmarktzinsen, hohe Baukosten und Klimaschutzauflagen ebenso bemerkbar. Im Jahr 2023 fiel der Gesamtumsatz von rund 364 Mio. € im Vergleich zum Vorjahr um rund 36 %, dem niedrigsten Wert seit 2012.
- Die Anzahl aller Kauffälle i.H.v. 957 lag auf dem niedrigsten Niveau seit Beginn der Aufzeichnungen. Der Geldumsatz 2023 aller Kaufverträge blieb mit 570 Mio. € gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert.
- Die Teilmärkte Wohnungs- und Teileigentum sowie bebaute Grundstücke bilden davon zusammen 89 %. Nur die Nachfrage nach Erbbaubaurechten und Erbbaurechtsgrundstücken ist mit 32 Kauffällen gestiegen, was jedoch nur ca. 3% des Marktes ausmacht.
- Nach teilweise starken Preissteigerungen in den letzten Jahren blieben die Preise für unbebaute Wohnbaugrundstücke im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert, bei allgemein stark fallenden Umsätzen. So brach der Umsatz bei lediglich 24 Kauffällen um ca. 43% auf 8,5 Mio. € ein.
- Die durchschnittlichen Bodenrichtwerte für Wohnbauland stagnierten gegenüber 2022. Ein Wohnbaugrundstück in mittlerer Lage kostet somit weiterhin durchschnittlich ca. 640 €/m², in guten Lagen ca. 770 €/m² Grundstücksfläche.
- Umsätze für Gewerbebauland blieben weiter auf niedrigem Niveau. Die Bodenrichtwerte für die Geschäftslagen in der Innenstadt sanken um ca. 5-8%. Der Bodenrichtwert für Ackerland blieb unverändert.
- Die Tendenz der rückläufigen Anzahl von Kauffällen bei bebauten Grundstücken setze sich 2023 fort. Die Anzahl lag 15% unter Vorjahresniveau. Die Kaufpreise im Jahr fielen um ca. 7%.
- Der Durchschnittspreis für ein gebrauchtes Ein- und Zweifamilienhaus belief sich auf 490.000 €. Umsätze bei schlüsselfertigen Neubauten waren mit nur drei Fällen sehr stark rückläufig.
- Die Anzahl der Transaktionen von Mehrfamilienhäusern reduzierte sich um 30%.
- Wie bei den Ein- und Zweifamilienhäusern fielen auch bei den Eigentumswohnungen die Preise um ca. 7 %. Der Geldumsatz fiel um ca. 35% auf 69 Mio. €.
- Der Durchschnittspreis für eine gebrauchte Wohnung lag im Jahr 2023 nur noch bei rund 2.900 €/m² Wohnfläche. Nur acht Erstverkäufe von Eigentumswohnungen zeigen, dass dieser Markt mit einem Umsatz von rund 3 Mio. € nahezu zum Erliegen gekommen ist.
Ein Klick auf Grundstücksmarktbericht 2024 – Stadt Neuss führt zur Quelle obiger Auszüge, der sich weitere Einzelheiten, Marktkennwerte, Erkenntnisse usw. entnehmen lassen.
Fazit: Grundstücksmarktberichte 2024 Rhein-Kreis Neuss und Stadt Neuss
Im Ergebnis haben sich im Laufe des Jahres 2023 die bereits o.g. Unsicherheiten sowohl auf dem Neusser Grundstücksmarkt als auch im Rhein-Kreis Neuss ausgewirkt. Die Preise in Neuss sanken um ca. 7 -8%. Die Bodenrichtwerte blieben jedoch weitestgehend stabil.
Den Wunsch nach einem Eigenheim zu erfüllen, bleibt weiter schwierig, obwohl bei sinkender Inflation und der Aussicht auf etwas niedrigere Zinsen einige schon an die Wende glauben.
Mit Verzögerung sind in 2023 eine Vervielfachung von Angeboten und Vermarktungszeiten sowie ein deutliches Sinken der Preise feststellbar, jedoch nicht in dem hohen Ausmaß, wie es manche Kaufinteressenten für Ihre Finanzierung und Geschäftsmodell benötigen.
Gerade bei Neubauten wirken sich zwar steigende Baupreise, Lebenshaltungskosten etc. sowie weiter steigende Grundstückspreise ernüchternd aus. Dies drückt sich jedoch zunächst erst einmal in starker Kaufzurückhaltung aus.
Eigentumswohnungen als Kapitalanlage machen im Neubausegment weiterhin keinen großen Sinn.
Der steigende Wohnungsmangel wirkt sich jedoch weiter auf die Mieten aus. Einige Investitionen könnten in Folge wieder attraktiv sein.
Und was ist Ihre Immobilie nun wirklich Wert?
Bei marktorientierter Anwendung der Marktberichte 2024 lassen sich mit Hilfe normierter Verfahren bebaute und unbebaute Grundstücke nachhaltig bewerten und aussichtsreiche Verkäufe erzielen.
Ein marktorientiert ermittelter Verkehrs- / Marktwert gemäß §194 BauGB, ist also für den Verkauf, Ankauf und die Finanzierung ein nachweislich starkes Verhandlungsinstrument zur Vermeidung intransparenter Vermögensverluste.
Wer hingegen nur eine unverbindliche Preisindikation benötigt, für den ist zunächst auch eine kostenlose Makler-, Discount- oder Onlinebewertung ausreichend, um ein erstes Marktgefühl zu erhalten.
Jedoch Achtung!: Lediglich der Vollständigkeit sei erwähnt, dass sich verdeckt geteste Gratisbewertungen (Kapitel 1. Wichtige Vorbetrachtungen für Wertgutachten) häufig als untauglich erweisen sowie scheinbar eher kommerziellen Interessen / Zielen Dritter dienen.
Was benötigen Sie für Ihre Entscheidung? Wir sind für Sie da.