Marktbericht 2025: Verkauf Grundstücke und Immobilien | Rhein-Kreis Neuss
Der Gutachterausschuss für den Rhein-Kreis Neuss sowie für die Stadt Neuss haben ihre jeweiligen Marktberichte 2025 für den Verkauf von Grundstücken und Immobilien veröffentlicht. Diese können im Internet seit März 2025 von Immobilienexperten und Interessierten gebührenfrei heruntergeladen werden.
Vorbemerkungen: Grundstücksmarktberichte 2025
Die Grundstücksmarktberichte 2025 verleihen Aufschluss über den regionalen Immobilienmarkt (Verkauf) und umfassen bebaute und unbebaute Grundstücke. Dazu gehören:
- neue und gebrauchte Häuser, Wohnungen, Ladenlokale etc., bzw.
- Wohn- und Gewerbeimmobilien,
- Erbbaurechte und Erbbaurechtsgrundsrücke,
- unbebaute Land-, Forst- und Baugrundstücke sowie
- Anlage- und Renditeimmobilien.
Sämtliche Verkäufe des Jahres 2024 werden zunächst durch den jeweiligen Gutachterausschuss ausgewertet. Anschließend werden daraus Trends, Geld- und Flächenumsätze, Kauffallzahlen sowie Daten für die Wertermittlung zum Stichtag 01.01.2025 abgeleitet und in einem Grundstücksmarktbericht veröffentlicht.
Im Ergebnis resultieren daraus zwei einzelne Grundstücksmarktberichte 2025, und zwar:
- im Rhein-Kreis Neuss für die Gemeinden: Dormagen, Grevenbroich, Jüchen, Kaarst, Korschenbroich, Meerbusch und Rommerskirchen sowie
- ein separater Marktbericht für die Stadt Neuss.
Die Grundstücksmarktberichte dienen damit als repräsentative, transparente und geignete Datenquelle für alle Teilnehmer der Immobilienwirtschaft, somit:
- Vertretern von Recht, Wirtschaft und Politik,
- interessierten Bürgern,
- Banken und Versicherungen,
- (Privat-)Verkäufern / -käufern und Immobilienmaklern sowie
- insbesondere Sachverständigen und Gutachtern zwecks Erstattung von regulären Wertgutachten.
Grundstücksmarktbericht 2025: Auszüge zum Rhein-Kreis Neuss
Hier eine Auswahl von Auszügen aus dem Grundstücksmarktbericht 2025 für den Rhein-Kreis Neuss:
- Dem Gutachterausschuss wurden im Jahr 2024 insgesamt 2.392 Verträge übermittelt, wovon 2.324 die Voraussetzungen für eine Eintragung in die Kaufpreissammlung erfüllt haben.
- Im Vergleich der Anzahl der Kaufverträge bedeutet dies eine Zunahme um 9 % bei nahzu gleichbleibendem Geldumsatz mit rd. 928,56 Mio. Euro zum Vorjahreszeitraum 2023.
- Gegenüber dem Vorjahr ist die Anzahl der verkauften unbebauten Grundstücke für den individuellen Wohnungsbau um rd. 34 % gefallen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind ebenso der Geldumsatz um mehr als 16 % und der Flächenumsatz um 43 % gefallen.
- Bei den land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken wechselten 82 Grundstücke den Eigentümer. Dabei wurden rd. 11,47 Mio. € mit einem Flächenumsatz von rd. 118,49 ha umgesetzt.
- Die auf der Grundlage der ermittelten zonalen Bodenrichtwerte beschlossenen gebietstypischen Werte zeigen, dass in mittleren Wohnlagen in Dormagen 430 €/m², in Grevenbroich 330 €/m², in Jüchen 290 €/m², in Kaarst 440 €/m², in Korschenbroich 410 €/m², in Meerbusch 600 €/m² und in Rommerskirchen 260 €/m² durchschnittlich zu zahlen sind.
- Die Anzahl der Kaufverträge im Teilmarkt der bebauten Grundstücke ist mit 1.251 Kaufverträgen zum Vorjahr um rd. 12 % gestiegen. Davon ist der Geldumsatz mit rd. 649,08 Mio. Euro zum Vorjahr hingegen um rd. 4 % gefallen.
- Die durchschnittliche Preisspanne der Ein- und Zweifamilienwohnhäuser inklusive dem Bodenwert reicht von 295.000 € in Jüchen über 405.000 € in Korschenbroich bis hin zu 740.000 € in Meerbusch.
- Eine differenzierte Auswertung bezüglich der Quadratmeterpreise bei Ein- und Zweifamilienwohnhäusern (unterteilt nach Reihen-, Doppel- und freistehenden Häusern) ist aus dem Marktbericht 2025 ebenso ersichtlich.
Die Quelle für obige Angaben öffnet sich durch einen Klick auf: Grundstückmarktbericht 2025 für den Rhein-Kreis Neuss.
Daraus lassen sich zudem weitere Einzelheiten, Marktkennwerte, Erkenntnisse usw. entnehmen.
Grundstücksmarktbericht 2025: Auszüge zur Stadt Neuss
Hier eine Auswahl von Auszügen aus dem Grundstücksmarktbericht 2025 für die Stadt Neuss:
- Mit einem Gesamtumsatz von rund 494 Mio. € ist im Jahr 2024 eine Umsatzsteigerung zum Vorjahr von rund 35 % zu verzeichnen. Vor dem Hintergrund des historischen Tiefstands 2023 mit einem Umsatz von nur rund 367 Mio. € deutet sich damit eine leichte Erholung auf dem Grundstücksmarkt an.
- Mit insgesamt 1.032 Kauffällen macht sich dies auch bei der Anzahl der Kauffälle bemerkbar, die damit rund 8 % über den Transaktionen im Jahr 2023 liegt, jedoch bei Weitem noch nicht das Niveau der Vorjahre erreicht hat. Schwerpunkte der getätigten Verkäufe bildeten dabei weiterhin die Teilmärkte Wohnungs- und Teileigentum sowie bebaute Grundstücke mit Anteilen von 48 % bzw. 44 %.
- Gesunken ist die Nachfrage nach Erbbaubaurechten und -rechtsgrundstücken mit lediglich 8 Kauffällen. Mit einem Anteil am Gesamtumsatz von rund 1 % spielt dieser Teilmarkt in Neuss insofern nur eine untergeordnete Rolle.
- Im Jahr 2024 wurden 31 Kauffälle für unbebaute Wohngrundstücke mit einem Umsatz von 11,6 Mio. € verzeichnet.
- Auf Beschluss des Gutachterausschusses bleiben die Bodenrichtwerte für Wohnbauland zum v.g. Stichtag überwiegend unverändert. Der Bodenwert für ein baureifes Grundstück zur Errichtung eines freistehenden Einfamilienhauses in guter Lage liegt bei 820 €/m², in mittlerer Lage bei 660 €/m².
- Bei den unbebauten Gewerbe- und Industriebaulandgrundstücken wurden 2024 nur drei Kauffälle registriert. Aufgrund der hohen Qualität der Grundstücke wurde dabei jedoch ein Rekordumsatz von 21,6 Mio. € bei rund 8,9 ha Grundstücksfläche erzielt. Die Bodenrichtwerte sind für Gewerbe- und Industriebauland unverändert geblieben.
- Auf Basis von 17 Transaktionen im Teilmarkt der land- und forstwirtschaftlichen Flächen wurde der Bodenrichtwert für Agrarland (Ackerland) auf 11 €/m² erhöht.
- 2024 waren 308 Kauffälle für gebrauchte Ein- und Zweifamilienhäuser zu verzeichnen, eine Fortsetzung des niedrigen Niveaus der letzten Jahre. Der mittlere Wert lag mit 4.315 €/m²-Wohnfläche rund 2 % unter dem Vorjahresniveau.
- Ein gebrauchtes Ein- und Zweifamilienhaus in Neuss kostete im Jahr 2024 im Mittel rund 475.000 €.
- Bei den schlüsselfertigen Ein- und Zweifamilienhäusern setzte sich 2024 mit drei Kauffällen der historische Tiefstand von 2023 fort. Eine leichte Erholung deutete sich im Markt für Mehrfamilienhäuser mit einer Steigerung der Transaktionen zum Vorjahr von rund 9 % an. Diese relativiert sich allerdings durch den absoluten Tiefpunkt dieses Teilmarktes im Bezugsjahr 2023.
- Mit einem Preisrückgang von rund 4 % setzte sich die Entwicklung bei den gebrauchten Eigentumswohnungen seit Mitte 2022 fort. Der Geldumsatz von rund 74 Mio. € liegt jedoch nur geringfügig über dem Vorjahresniveau. Der mittlere Kaufpreis für eine gebrauchte Eigentumswohnung liegt im Jahr 2024 bei rund 2.800 €/m²-Wohnfläche.
- Mit nur 16 Verkäufen und einem Umsatz von rund 6 Mio. € verzeichnete auch der Teilmarkt der Erstverkäufe keine positive Entwicklung, sondern führte den Trend seit 2021 fort.
Die Quelle für obige Angaben öffnet sich durch einen Klick auf: Grundstücksmarktbericht 2025 für die Stadt Neuss.
Daraus lassen sich zudem weitere Einzelheiten, Marktkennwerte, Erkenntnisse usw. entnehmen.
Fazit aus den Grundstücksmarktberichten 2025: Rhein-Kreis Neuss und Stadt Neuss
Auf dem Grundstücksmarkt 2024 ist eine bleibende Zurückhaltung und Unsicherheit in der Bevölkerung sowie Baubranche feststellbar. Diese tragen ebenso zu Verzögerungen von Verkaufs- und Kaufentscheidungen bei. Wesentliche Gründe hierfür sind:
- steigende Lieferzeiten für Materialien und Bauteile,
- steigende Baukosten und -auflagen für Neubauten und Modernisierungen von Bestandsgebäuden,
- scheinbar hohe Kapitalmarktzinsen und schärfere Finanzierungbedingungen,
- die allgemein anhaltende und wirtschaftliche schwierige Lage sowie anhaltende Inflation und hohe Energiekosten.
Dabei ist der Geschosswohnungsbau mit relativ wenigen Kauffällen nahezu zum Erliegen gekommen, insofern im Bereich der Baugrundstücke ein seit Jahren rückläufiges Angebot besteht.
Die seit Mitte 2022 anhaltende Tendenz fallender Kaufpreise und Umsätze für Ein- und Zweifamilienhausgrundstücke hat sich im Jahr 2024 zunächst fortgesetzt.
Das vierte Quartal 2024 deutet jedoch mit einer leichten Steigerung auf eine Trendwende hin. Die Wende trägt zwar nicht zu einer positiven Jahresbilanz 2024 bei, schlägt jedoch als Vorbote im I. Quartal 2025 bereits in den 7 größten Städten als deutliche Preissteigerung durch.
Fazit für Verkäufer und Käufer: Rhein-Kreis Neuss und Stadt Neuss
Das Comeback von Eigentumswohnungen sowie Ein- / Zweifamilienhäusern zeichnet sich ab. Spitzenwerte in der Nachfrage seit dem Boom Jahr 2021 sind die Folge.
Dennoch erweist sich die Finanzierung als sehr schwierig, obwohl es kaum ein Finanzprodukt gibt, bei dem sich durch einen Objekt- und Konditionenvergleich so viel tausende Euro sparen lassen, wie bei einem Immobiliendarlehn. So geht es jedenfalls aus einem Finanztestergebnis aus dem I. Quartal 2025 hervor.
Somit ist eine umfangreiche Vorbereitung und Beratung beim Immobilienkauf unausweichlich, um den Traum auf Eigentum nicht scheitern zu lassen.
Neben der persönlichen Situation, ist insbesondere ein detailliertes Augenmerk auf das Objekt zu legen, denn:
- hohe oder gar steigende Energie-, Modernisierungs-, Finanzierungs- und Baukosten sowie
- ggf. Mietkosten während der (Um-)Bauphase oder
- gar übertriebene Kaufpreise
schmälern nämlich die leistbaren Rückzahlungsraten und treiben die Finanzierungskosten in die Höhe. Unerwartete Einschnitte im Lebensstandard, lange Tilgungszeiten sowie hohe Zinszahlungen und Umweltbelastungen sind z.B. die Folge.
Verkäufer von bereits modernisierten Objekten mit geringen Energiekosten sowie komfortablen Gebrauchs- / Nutzwert Ihrer Immobilie werden hingegen für Ihre Geduld beim Verkauf belohnt. Eine adäquate Wertschätzung der Vorinvestitionen in ihre zum Verkauf stehende Immobilie ist nunmehr zu erwarten.
Und was ist Ihre Immobilie nun wirklich Wert?
Unter Anwendung der Marktberichte 2025 lassen sich mit Hilfe anerkannter Verfahren bebaute und unbebaute Grundstücke nachhaltig bewerten und aussichtsreiche Verkäufe realisieren.
Ein ermittelter Verkehrs- / Marktwert gemäß §194 BauGB, ist also für den Verkauf, Ankauf und die Finanzierung ein nachweislich starkes Verhandlungsinstrument, auch zur Vermeidung intransparenter Vermögensverluste.
Wer hingegen nur eine unverbindliche Preisindikation benötigt, für den ist zunächst auch eine kostenlose Makler-, Discount- oder Onlinebewertung ausreichend, um ein erstes Marktgefühl zu erhalten.
Jedoch Achtung!: Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass sich verdeckt geteste Gratisbewertungen (siehe Kapitel 1. Wichtige Vorbetrachtungen für Wertgutachten) und sogar Kurzbewertungen häufig als unbrauchbar erweisen sowie scheinbar eher kommerziellen Interessen / Zielen Dritter dienen.
Was benötigen Sie zur Absicherung Ihrer Entscheidung? Wir sind für Sie da!